Das Tool zur Überprüfung der Hunderegistrierung "VeriPet" ist ein Element der Modelllösung und wurde bereits erfolgreich eingeführt. Sehen Sie sich dieses kurze Video an, um zu erfahren, wie das System funktioniert.
#TracingTheTrade
Jedes Jahr werden zahllose Welpen unter grausamen Bedingungen gezüchtet, ihren Müttern zu früh weggenommen und quer durch Europa transportiert, um über Kleinanzeigenseiten online verkauft zu werden.
Um diesen ausbeuterischen Handel zu bekämpfen, hat VIER PFOTEN eine "Modelllösung für die vollständige Rückverfolgbarkeit im europäischen Online-Welpenhandel" entwickelt. Diese schreibt vor, dass alle Welpen mit einem Mikrochip versehen und registriert werden müssen und die Angaben des Verkäufers überprüft werden müssen, bevor sie online angeboten werden können.
Hinweis: Bei Ansicht dieses Videos eventuell auftauchende Werbeeinblendungen stehen in keinem Zusammenhang mit VIER PFOTEN. Wir übernehmen für diese Inhalte keinerlei Haftung.
"VeriPet" ist jetzt auf dogs.ie in Irland und auf anibis.ch in der Schweiz in Betrieb und stellt sicher, dass nur registrierte Hunde von ihren Haltern angeboten werden können.
Sehen Sie sich dieses kurze Video an, um zu erfahren, wie das System funktioniert. Lesen Sie hier mehr über VeriPet, und finden Sie alle Anforderungen für eine Online-Handelsregelung mit Haustierregistrierungsdaten für Kleinanzeigenseiten, Haustierregister und Regierungen unten im Modell. Einen Überblick über den illegalen Welpenhandel und darüber, wie die Modelllösung zur Lösung dieses Problems beitragen kann, bietet das folgende Video. (Bitte beachten Sie, dass VeriPet früher PetSAFE hieß).
Hinweis: Bei Ansicht dieses Videos eventuell auftauchende Werbeeinblendungen stehen in keinem Zusammenhang mit VIER PFOTEN. Wir übernehmen für diese Inhalte keinerlei Haftung.
Damit die Modelllösung funktionieren kann, brauchen wir einen starken rechtlichen Rahmen, der den Online-Handel mit Haustieren in ganz Europa kontrolliert. Der "Digital Services Act" (DSA) bietet eine wichtige Möglichkeit, Haustiere und Menschen vor dem illegalen Online-Handel mit Welpen in der EU zu schützen. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie dies erreichen können.
Statements of Support
Interessengruppen aus der gesamten EU haben bereits ihr bekundet, an einem Pionierprojekt zur Umsetzung der Modelllösung teilnehmen zu wollen; darunter Europetnet, Haustierregister und Kleinanzeigenseiten.
VIER PFOTEN steht in Kontakt mit mehreren weiteren Akteuren und wird von diesen unterstützt.
Neuigkeiten & Geschichte des Projektes
24 Mai 2022: Zürich
VIER PFOTEN International, Europäisches Referenz-Register Europetnet, Schweizer Hundedatenbank Amicus und das Online-Kleinanzeigenportal anibis.ch lancierten das "VeriPet" System in der Schweiz . Leute die Anzeigen zum Verkauf von registrierten Hunden auf anibis.ch in der Schweiz aufgeben, müssen jetzt durch die nationale Schweizer Haustier-Mikrochip-Datenbank Amicus verifiziert werden, bevor die Anzeigen freigeschaltet werden. Mehr Informationen hier.
7 April 2022: Sydney
Joanna Randall von VIER PFOTEN präsentierte die Modelllösung und die Empfehlungen von VIER PFOTEN vor dem Select Committee on Puppy Farming in New South Wales, das eingerichtet wurde, um die Welpenhaltung in diesem Bundesstaat zu untersuchen und darüber zu berichten. Die Aufgabenstellung sieht vor, dass der Ausschuss die Bestimmungen des Companion Animals Amendment (Puppy Farms) Bill 2021 untersucht.
30 März 2022: Dublin
Finbarr Heslin von Europetnet und Paul Savage von der Kleinanzeigenseite dogs.ie präsentierten das Zwei-Faktor-Authentifizierungssystem von VeriPet vor dem Gemeinsamen Ausschuss für Landwirtschaft, Ernährung und Meeresangelegenheiten in Irland. Sie erläuterten dem Ausschuss, warum diese Art der Verifizierung sowohl für den Käufer als auch für den Verkäufer wichtig ist und wie sie dazu beiträgt, sicherzustellen, dass die richtigen Informationen in einer Online-Anzeige enthalten sind.
26. August 2021
Im August starteten die irische Kleinanzeigenseite Dogs.ie und die Hunderegistrierungsdatenbank FIDO einen Pilotversuch mit PetSAFE, dem von Europetnet und VIER PFOTEN entwickelten technischen System zur Bekämpfung des illegalen Welpenhandels im Internet. Das System ermöglicht es einer Website automatisch zu überprüfen, ob die Personen, die einen Hund online inserieren, auch die registrierten Halter des Hundes sind, und verhindert so den anonymen Online-Handel mit Hunden. Dieses erste Pilotprojekt wird den Weg für weitere Länder ebnen solche Kontrollen durchzuführen und den Online-Handel mit Welpen sicherer zu machen.
21. April 2021
Im April 2021 trat in der Europäischen Union das Tiergesundheitsgesetz in Kraft, das Vorschriften zur Vermeidung und Bekämpfung von Zoonosen bei Tieren enthält, die von Menschen gehalten werden, z. B. Heimtiere. Eine der Klauseln dieses Gesetzes sieht vor, dass alle Hunde- und Katzenverkäufer, -züchter und -transporteure ihre Einrichtungen bei der zuständigen nationalen Behörde registrieren lassen müssen. Diese gesetzliche Vorschrift soll zu einer größeren Transparenz im Online-Handel mit Katzen und Hunden beitragen. Lesen Sie hier mehr über das Tiergesundheitsgesetz und die Arbeit von VIER PFOTEN.
April 2021
Der illegale Handel mit Haustieren wird in der EU-Strategie zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität (2021-2025) als ein anhaltendes Problem mit schwerwiegenden Folgen anerkannt. (Europäische Kommission , 2021 Mitteilung über die EU-Strategie zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität)
15. Juni 2020
Die EU-Plattform für Tierschutz hat Leitlinien für Verbraucher und Online-Plattformen verabschiedet. Die Leitlinien enthalten Empfehlungen für die Veröffentlichung sowohl der Mikrochip-Nummer als auch der Registrierungsnummer des Züchters auf Online-Plattformen und besagen, dass "Online-Plattformen die Informationen, die ein Verkäufer zur Verfügung stellt, um online zu werben, so weit wie möglich validieren sollten, insbesondere im Hinblick auf die Identität des Verkäufers und die Identität des Tieres. Beides kann durch Identitätsüberprüfung und Abgleich mit der Haustierregistrierungsdatenbank überprüft werden, sofern diese über zuverlässige Daten verfügt": Weitere Informationen finden Sie unter "Freiwillige Initiative für die Gesundheit und das Wohlergehen von Heimtieren (Hunden) im Handel."
Juni 2020
Ein Bericht internationaler Experten an die Europäische Kommission enthielt den Vorschlag, die Registrierung eines Begleittiers bei einem rückverfolgbaren Verkäufer in einem Heimtierregister zu validieren, um das Tier online bewerben zu können. Außerdem wurde eine europaweite Kennzeichnung und Registrierung von Begleittieren sowie deren internationale Rückverfolgbarkeit gefordert. Weitere Informationen finden Sie hier. Der Bericht basiert auf dem Experten-Workshop der kroatischen EU-Ratspräsidentschaft und der Eurogroup for Animals, "The Illegal Pet Trade: Game Over" vom 21. April 2020.
Februar 2020
Europaparlamentarier setzen Meilenstein im Kampf gegen den illegalen Welpenhandel! Das Europäische Parlament hat die Europäische Kommission aufgefordert, Maßnahmen zur Bekämpfung des illegalen Handels mit Haustieren zu ergreifen. Mit der Einführung einer Registrierungspflicht für alle Hunde und Katzen können große Fortschritte beim Schutz der Tiere und des EU-Binnenmarktes erzielt werden und die Verbraucherrechte vor den negativen Auswirkungen der grausamen Handels. Quelle: www.europarl.europa.eu
Jänner 2020
Irland veröffentlicht neue TIERGESUNDHEIT UND TIERSCHUTZ (VERKAUF ODER LIEFERUNG VON HAUSTIEREN) VERORDNUNG 2019: Personen, die fünf oder mehr Tiere pro Jahr verkaufen, müssen sich und ihre Räumlichkeiten bei der Regierung registrieren lassen. Alle Anzeigen für Hunde müssen die Mikrochip-Nummer des Hundes, die Herkunft des Hundes und gegebenenfalls die Registrierungsnummer des Verkäufers enthalten.
6. November 2019
VIER PFOTEN stellt auf der Fachkonferenz: "Zeit zu handeln - Eine Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Hunde und Katzen in Deutschland und Entwicklungen in der EU" vor: "PetSAFE" - ein System für EU-Online-Kleinanzeigenseiten, das prüft, ob Welpen, die online zum Verkauf angeboten werden, registriert sind.
Link zu den Präsentationen. Link zum PetSAFE-Präsentationsvideo (ab Minute 31), sowie zu allen Präsentationsvideos der Konferenz.
16. Oktober 2019
VIER PFOTEN UK hat schriftliche Beweise für die Untersuchung des Welpenschmuggels im britischen Parlament eingereicht und verschiedene Vorschläge zur Kontrolle des Online-Welpenhandels gemacht.
8. Oktober 2019
Europetnets Finbarr Heslin präsentierte 'PetSAFE ' auf der Veranstaltung "Die nächste politische Amtszeit: Was steht am Horizont für Tiere?" in Brüssel vor.
Juni 2019
Präsentation der Modelllösung auf der Europetnet Generalversammlung
Identifikation und Registrierung in der EU
In vielen europäischen Ländern ist die Identifizierung und Registrierung (I&R) von Hunden bereits obligatorisch, was uns der vollständigen Umsetzung unserer Modelllösung in der EU noch näher bringt.
Unten finden Sie eine Karte mit allen Ländern in der EU, in denen die Kennzeichnung und Registrierung bereits vorgeschrieben ist:


Weitere Informationen:
Wenn Sie fragen haben, können Sie uns gerne via E-Mail kontaktieren: office@vier-pfoten.org
Sind Sie Opfer oder Zeuge eines illegalen Welpenhandels geworden. Erzählen Sie uns Ihre Geschichte!
Externe Verweise auf unsere Modelllösung
- International Companion Animal Management Coalition erwähnte unsere Modelllösung in einem Case Study in ihrem Bericht “LEITLINIEN FÜR EIN HUMANES MANAGEMENT DER HUNDEPOPULATION
- Rückverfolgung des Handels: Modelllösung für die vollständige Rückverfolgbarkeit im EU-Online-Welpenhandel. Artikel der International Companion Animal Management Coalition