Huhn in der Käfighaltung

Ei-Importe aus Tschechien stark gestiegen

Welt-Ei-Tag: Die Hälfte der Hennen in Österreichs zweitgrößtem Ei-Importland lebt in Käfigen

7.10.2025

Wien - Österreichs Ei-Importe aus Tschechien sind 2024 im Vergleich zu 2023 um satte 24 Prozent gestiegen. Mit knapp 3.600 Tonnen ist das Nachbarland weiterhin nach Deutschland mit knapp 11.800 Tonnen unser zweitgrößtes Importland. Doch während in Deutschland mittlerweile nur noch 3,7 Prozent der Hennen in so genannten ausgestalteten Käfigen leben, sind es in Tschechien 50,9 Prozent. VIER PFOTEN warnt vor versteckten Käfigeiern aus Tschechien und anderen Ländern, die in Österreichs Gastronomie sowie in verarbeiteten Produkten landen. Denn über 20.000 Tonnen der gesamten Ei-Importe sind Eiprodukte wie Flüssigei und Eipulver, während Schaleneier „nur“ rund 15.500 Tonnen ausmachen.

„Es ist nicht einzusehen, warum die Gastronomie, die stark auf importierte Eiprodukte setzt, nach wie vor nicht zur Transparenz verpflichtet ist. Aber wenn Restaurants und Hotels billige Ware aus Ländern beziehen, in denen Käfighaltung gang und gäbe ist, ist es natürlich klar, dass eine Kennzeichnung nach Haltungsform nicht erwünscht ist. In Österreich sind Käfige längst verboten, dennoch werden uns noch immer Eier aus dieser tierquälerischen Haltung vorgesetzt“, sagt VIER PFOTEN Kampagnenleiterin Veronika Weissenböck.

Die Niederlande, wo noch knapp 15 Prozent der Hennen in Käfigen leben, haben 2024 Polen als Importland vom dritten auf den vierten Platz verdrängt. Der Anteil der Käfighaltung in Polen beträgt 67,7 Prozent; bei einer Importmenge von knapp 2.300 Tonnen ist also die Wahrscheinlichkeit hoch, dass darunter Eier aus Tierqual sind. Trauriges Schlusslicht in der EU ist übrigens nach wie vor Malta, wo 97,2 (!) Prozent der Hennen in Käfigen gehalten werden.

Wie eine Erhebung der AMA aus dem Jahr 2022 zeigt, ist der österreichischen Bevölkerung die Herkunft der Eier in der Gastronomie wichtig: 65 Prozent der Befragten sagten, es sei ihnen sehr oder eher wichtig zu wissen, woher die Eier stammen. Das deckt sich mit den Ergebnissen aus VIER PFOTEN Umfragen in der Vergangenheit, nach denen eine große Mehrheit für mehr Transparenz in der Gastronomie ist.

Hühner in Bio-Freilandhaltung

Viele Millionen Tiere erleiden Höllenqualen


Ihre Dauerspende hilft im Kampf gegen grausame Haltungs- und Transportbedingungen!

Tierfreund:in werden
Mag. Elisabeth Penz

Mag. Elisabeth Penz

Press Officer Austria

elisabeth.penz@vier-pfoten.org

+ 43 (0)1 895 02 02 - 66

+ 43 (0)664 3086303

VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Linke Wienzeile 236, 1150 Wien

Über VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
VIER PFOTEN ist die globale Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Missstände erkennt, Tiere in Not rettet und sie beschützt. Die 1988 von Heli Dungler und Freund:innen in Wien gegründete Organisation tritt für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Mitgefühl und Verständnis begegnen. Im Fokus ihrer nachhaltigen Kampagnen und Projekte stehen Streunerhunde und -katzen sowie Heim-, Nutz- und Wildtiere – wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans – aus nicht artgemäßer Haltung sowie aus Katastrophen- und Konfliktzonen. Mit Büros in Australien, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, im Kosovo, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, den USA und Vietnam sowie Schutzzentren für notleidende Tiere in elf Ländern sorgt VIER PFOTEN für rasche Hilfe und langfristige Lösungen.

 

Informationen dazu und zu weiteren VIER PFOTEN Aktivitäten erhalten Sie laufend und, wann immer möglich, in Echtzeit auf unseren Social Media Kanälen:

InstagramFacebook, WhatsApp, Youtube und LinkedIn

Jetzt teilen!

Suche