Welpe beim Verkauf

Großer Erfolg für Hunde und Katzen: EU verschärft den Kampf gegen illegalen Welpenhandel

Gesetz nun endgültig fix – VIER PFOTEN maßgeblich an der Entstehung beteiligt

26.11.2025

Brüssel/Wien - Jetzt ist es fix: Der Rat der EU und das Europäische Parlament haben sich auf ein neues, wegweisendes Gesetz gegen den illegalen Welpenhandel geeinigt und damit einen historischen Durchbruch erzielt. Erstmals gibt es nun eine EU-weit gültige Regelung zum Schutz von Hunden und Katzen. Ziel ist es, den illegalen Welpenhandel künftig wirksam einzudämmen. VIER PFOTEN war bei der Entstehung des Gesetzes maßgeblich beteiligt: Die Tierschutzorganisation, die auch ein Büro in Brüssel hat, hat jahrelang für diese Verbesserung lobbyiert. Kernstück der neuen Regelung ist die Einführung einer verpflichtenden Kennzeichnung und Registrierung gehaltener Hunde und Katzen, verbindlicher Mindeststandards für Zuchtbetriebe sowie eines Online-Überprüfungssystems für Tieranzeigen nach dem Vorbild von „Veripet“, eines von VIER PFOTEN entwickelten Tools.

„Dies ist ein historischer Moment und der Anfang vom Ende des illegalen Handels mit Hunden und Katzen in der EU. Die neuen Maßnahmen erschweren es skrupellosen illegalen Züchter:innen und Händler:innen, aus dem Leid von Millionen von Tieren Profit zu schlagen und Konsument:innen zu betrügen. Ein wirklich großer Tag für den Tierschutz in Europa“, sagt Veronika Weissenböck, Kampagnenleiterin von VIER PFOTEN.

Verpflichtende Kennzeichnung und Registrierung

Künftig müssen Hunde und Katzen mit einem Mikrochip verpflichtend gekennzeichnet und auf ihre Halter:innen registriert werden - nur Katzen auf Bauernhöfen sind ausgenommen. Dadurch können Tiere leichter zurückverfolgt werden, entlaufene Tiere schneller gefunden werden, und illegale Händler:innen verlieren anonyme Schlupflöcher. Die Ausnahme für Bauernhof-Katzen ist jedoch für VIER PFOTEN ein großer Wermutstropfen: „Das lässt Millionen Tiere ohne Kennzeichnung und damit ohne die Möglichkeit nachzuvollziehen, wer für die Tiere verantwortlich ist. Da Katzen sich besonders schnell vermehren, würde auch hier eine Rückverfolgbarkeit helfen, Tierleid zu vermeiden und Schlupflöcher für den illegalen Tierhandel zu schließen.

Einheitliche Mindeststandards für Züchter:innen

Erstmals werden europaweit verbindliche Vorgaben für alle Züchter:innen eingeführt. Dazu gehören klare Anforderungen an Haltung, Fütterung, Pflege, tierärztliche Betreuung sowie den Schutz vor Misshandlung. Damit sollen schlechte Zuchtbedingungen und Welpenfabriken wirksam verhindert werden.

Kontrolle von Online-Tierverkäufen

Tieranzeigen dürfen künftig nur noch online gestellt werden, wenn die Registrierung von Verkäufer:innen zuvor überprüft wurde. Da heute rund 79 Prozent aller Hunde aus unbekannten Quellen stammen, wird dieser Kontrollmechanismus ein zentrales Werkzeug zur Bekämpfung illegaler Online-Verkäufe.

Aber freilich: „Erst die Frage der konsequenten Umsetzung in der Praxis wird über Erfolg oder Misserfolg dieser Verordnung entscheiden. Nur so können die Europäische Kommission und nationale Behörden den Handel mit Hunden und Katzen EU-weit kontrollieren und den illegalen Welpenhandel wirksam eindämmen“, erklärt Weissenböck.

Chihuahua auf einem Sofa

Welpenwahnsinn stoppen


Fordern Sie Social Media Plattformen auf, den unseriösen Welpenhandel zu unterbinden!

Unterschreiben
Mag. Elisabeth Penz

Mag. Elisabeth Penz

Press Officer Austria

elisabeth.penz@vier-pfoten.org

+ 43 (0)1 895 02 02 - 66

+ 43 (0)664 3086303

VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Linke Wienzeile 236, 1150 Wien

Über VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
VIER PFOTEN ist die globale Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Missstände erkennt, Tiere in Not rettet und sie beschützt. Die 1988 von Heli Dungler und Freund:innen in Wien gegründete Organisation tritt für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Mitgefühl und Verständnis begegnen. Im Fokus ihrer nachhaltigen Kampagnen und Projekte stehen Streunerhunde und -katzen sowie Heim-, Nutz- und Wildtiere – wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans – aus nicht artgemäßer Haltung sowie aus Katastrophen- und Konfliktzonen. Mit Büros in Australien, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, im Kosovo, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, den USA und Vietnam sowie Schutzzentren für notleidende Tiere in elf Ländern sorgt VIER PFOTEN für rasche Hilfe und langfristige Lösungen.

 

Informationen dazu und zu weiteren VIER PFOTEN Aktivitäten erhalten Sie laufend und, wann immer möglich, in Echtzeit auf unseren Social Media Kanälen:

InstagramFacebook, WhatsApp, Youtube und LinkedIn

Jetzt teilen!

Suche