Meerschweinchen sitzt im Gras

MEERSCHWEINCHEN VOR SOMMERHITZE SCHÜTZEN

Meerschweinchen sind bei Hitze gefährdet

14.7.2025

Meerschweinchen sind hitzeempfindlich. Ursprünglich in den kalten Höhenlagen der Anden beheimatet, sind diese Tiere besser an kühlere Temperaturen angepasst1. Meerschweinchen haben keine Schweißdrüsen, und eine Wärmeregulierung durch Schwitzen ist für sie nicht möglich, so dass diese Nagetiere im Sommer großen Gesundheitsrisiken ausgesetzt sind2.

Bei Temperaturen von 26 °C und mehr sind sie anfällig für Hitzestress, der zu einem tödlichen Hitzschlag führen kann2,3. Besonders gefährdet sind langhaarige Meerschweinchenrassen, welche mit dichtem Fell, ältere Tiere und übergewichtige Meerschweinchen4,5. Doch egal, ob sie im Haus oder im Freien gehalten werden, mit ein paar einfachen Maßnahmen können Meerschweinchen im Sommer kühl gehalten werden.

Zwei wichtige Maßnahmen, um Ihr Meerschweinchen im Sommer gesund zu halten:

  1. Die Umgebung kühl halten
  2. Viel Wasser zur Verfügung stellen

Die Umgebung kühl halten

Schatten und eine gute Luftzirkulation sind für Meerschweinchen, die sowohl im Haus als auch im Freien gehalten werden, unerlässlich. Einfache, aber hilfreiche Maßnahmen sind:

In Innenräumen:

  • Fenster abdunkeln: Das schützt vor direkter Sonneneinstrahlung
  • Lassen Sie die Luft im Raum zirkulieren, wenn es abends kühler wird (aber schützen Sie die Meerschweinchen vor Zugluft!)
  • Legen Sie Beutel mit gefrorenem Eis oder in Stoff eingewickelte Kühlpacks in das Gehege

Im Freien:

  • Wählen Sie einen schattigen Platz für das Gehege
  • Verwenden Sie Schirme, Tücher, Sonnensegel oder ähnliche Gegenstände, um ungeschützte Bereiche des Geheges zu beschatten
  • Bieten Sie Tunnel für zusätzliche Schattenplätze an
  • Bieten Sie einfache, gut belüftete Hütten aus natürlichen Materialien wie Ästen und Zweigen an
  • Bieten Sie dickere, schattenspendende Stämme an, hinter denen die Tiere Schatten finden können
  • Verwenden Sie Marmorfliesen oder ähnliche kühle Materialien im Inneren der Hütten, auf die sich die Meerschweinchen legen können
  • Stellen Sie in Tücher eingewickelte Flaschen mit gefrorenem Wasser in die Hütten, um den Bereich kühl zu halten

Viel Wasser bereitstellen

Meerschweinchen sollten unbegrenzten Zugang zu reichlich frischem Wasser haben. Achten Sie darauf, mehrere verschiedene Wasserquellen im Gehege zur Verfügung zu stellen, aber geben Sie ihnen auch Futter mit einem hohen Wassergehalt, wie z. B.:

  • Gurke, Paprika, Fenchel und Feldsalat
  • Melone und Apfel

Beachten Sie jedoch, dass diese Nahrungsmittel regelmäßig ausgetauscht werden müssen, da sie bei Hitze schnell gären, was zu Magen-Darm-Problemen bei den Meerschweinchen führen kann.

Hitzestress & Hitzschlag

Meerschweinchenhalter:innen müssen sich der Gefahren des heißen Wetters bewusst sein, und zwar aus folgenden Gründen

  • Hitzestress: wird definiert als „ein physiologischer Zustand, der eintritt, wenn die Körperkerntemperatur einer Spezies über den für eine normale Aktivität empfohlenen Bereich ansteigt, und zwar als Folge einer Gesamtwärmebelastung (interne Produktion plus Umwelt), die größer ist als die Kapazität zur Wärmeabfuhr “6.
  • Hitzschlag: tritt auf, wenn die Körperkerntemperatur des Meerschweinchens über den Normalwert gestiegen ist.7 Diese Situation kann tödlich sein. Zu den Symptomen eines Hitzeschlags gehören die folgenden:8,9
    • Lethargie
    • Schwere und schnelle Atmung mit offenem Maul
    • Aufblähen der Nasenlöcher
    • Unruhe
    • Übermäßiger Speichelfluss
    • Ausgestrecktes Liegen auf der Seite
    • Krämpfe
    • Koma

Erste Hilfe bei Hitzschlag 

  1. Besprühen Sie das Meerschweinchen mit kaltem Wasser
  2. Wickeln Sie es in ein kühles, feuchtes Handtuch.
  3. Geben Sie ihnen Wasser (mit einer Spritze ohne Nadel)
  4. Streichen Sie mit sanftem, festem Druck schnell und wiederholt über die Ohren in Richtung Ohrenspitze
  5. Kühlen Sie die Füße
Ratgeber für Meerschweinchenhalter

Ratgeber für Meerschweinchenhalter:innen


Was Sie beachten sollten?

Mehr erfahren

Quellenverweis

1Cavia porcellus (Guinea pig). [accessed 2025 Mar 5]. https://animaldiversity.org/accounts/Cavia_porcellus/
2Will my guinea pigs be affected by heat? [accessed 2025 Mar 5]. https://kb.rspca.org.au/knowledge-base/will-my-guinea-pigs-be-affected-by-heat/
3Guinea Pigs in: Manual of Exotic Pet Practice. [accessed 2025 Mar 5]  https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B9781416001195500202.
4How to Keep Guinea Pigs Cool in the Summer. [accessed 2025 Mar 5]. https://www.bluecross.org.uk/advice/guinea-pig/how-to-keep-guinea-pigs-cool-in-the-summer
5Hyperthermia in Guinea Pigs. [accessed 2025 Mar 5]. https://www.vetlexicon.com/exotis/guinea-pigs/internal-medicine/articles/hyperthermia/
6Heat stress in animals. [accessed 2025 Mar 20]. https://nzva.org.nz/public/heat-stress/
7What is Heatstroke in Guinea Pigs and How is It Treated? [accessed 2025 Mar 20]. https://www.thesprucepets.com/guinea-pig-heat-stroke-1238204
8How to Keep Guinea Pigs Cool in the Summer. [accessed 2025 Mar 20]. https://www.bluecross.org.uk/advice/guinea-pig/how-to-keep-guinea-pigs-cool-in-the-summer
9All About Guinea Pigs. [accessed 2025 Mar 20]. https://sydneyanimalhospitals.com.au/news/heat-stroke-aka-heat-stress-in-rabbits-and-guinea-pigs/

Jetzt Teilen!

Suche