Woolrich: Tierquälerei wird weiterhin ignoriert
Die letzte große Outdoor-Marke, die Pelze von Marderhunden und anderen Tierarten verkauft – werden die Arctic Parkas von Woolrich bald ohne Tierpelz auskommen?
Woolrich ist eine der letzten internationalen Modemarken ohne Pelzverbot, obwohl die meisten ihrer Mitbewerber:innen – darunter Canada Goose, The North Face, Parajumpers, Patagonia, Fjällräven, MAMMUT, Jack Wolfskin und Napapijri – bereits pelzfrei sind. Die Pelzproduktion verursacht extremes Tierleid, ist schädlich für die Umwelt, ein Risiko für die öffentliche Gesundheit und obendrein völlig unnötig, da zahlreiche Alternativen verfügbar sind.
Die italienische Marke bietet zwar eine große Auswahl an Bekleidung an, aber nur ihre Parkas sind mit Pelz versehen. Als Besatz für die Kapuzen der Parkas – sogar für Kinderjacken – verwendet Woolrich das Fell von Marderhunden, Kojoten und Füchsen. Woolrich bezieht den Großteil seiner Pelze vom finnischen Auktionshaus Saga Furs, das sich damit rühmt, nur Pelz aus zertifizierten Farmen zu verkaufen. Das freiwillige Zertifizierungssystem der europäischen Pelzindustrie (WelFur) ist jedoch auf das uns allen bekannte grausame Käfigsystem ausgerichtet. Tiere auf Saga Furs-zertifizierten Pelztierfarmen fristen ein kurzes Leben in winzigen Drahtkäfigen, ohne die Möglichkeit, ihren Grundbedürfnisse nachgehen zu können. Nach wenigen Monaten werden sie auf brutale Weise getötet und landen schließlich als Besatz an einem Woolrich-Parka.
Aber dieses traurige Schicksal betrifft nicht nur die berüchtigten Pelzfarmen. In Nordamerika werden Wildtiere wie Kojoten für Woolrich in brutalen Fallen gefangen. Diese Falten verursachen selten den sofortigen Tod und fügen den Tieren immense Schmerzen und Stress zu, bevor sie durch Ertrinken, Ersticken oder erschlagen getötet werden.
Die grausamen Vorrichtungen machen keine Unterschiede. Haustiere, Rehe und unzählige andere Tiere werden oft verstümmelt oder getötet, nur weil sie zur falschen Zeit am falschen Ort waren. Viele leiden tagelang ohne Nahrung und Wasser, bevor sie sterben.
Die Wahrheit ist einfach: Jedes Pelzprodukt verursacht großes Tierleid.
Woolrich und auch die restliche Pelzindustrie versucht zwar, Pelz als nachhaltiges Produkt zu positionieren, doch in Wahrheit hat diese Praxis schwerwiegende Auswirkungen auf unsere Umwelt, insbesondere auf Ökosysteme in der Nähe von Pelztierfarmen. Die Haltung von Tausenden von Tieren in Pelztierfarmen erfordert viele Ressourcen: Wasser, Futter und Energie. Die anfallenden tierischen Abfälle gelangen oft in den lokalen Boden und in Gewässer und verschmutzen beide.
Aber es gibt auch gute Nachrichten – die Mode entwickelt sich weiter. Immer mehr bekannte Unternehmen und Einzelhändler:innen setzen auf einen tierfreundlichen Stil und verzichten auf Pelz. Man braucht keinen Pelz, um ein Statement zu setzen.