
Exotisches Leder
Ein grauenvolles Leben endet für viele Wildtiere oft damit, dass sie lebendig gehäutet werden. Wir können das beenden.
Für Accessoires wie Handtaschen, Schuhe oder Uhrenarmbänder werden jedes Jahr Millionen von Wildtieren getötet. Sie werden entweder auf Farmen unter tierquälerischen Bedingungen gezüchtet oder stammen aus freier Wildbahn.
Ein Großteil dieses Handels findet völlig außerhalb des Gesetzes statt. Zum Beispiel werden wahrscheinlich genauso viele Pythonhäute illegal wie legal gehandelt. Häute von wilden Pythons werden vor dem Export routinemäßig mit Häuten von "legal beschafften" Pythons vermischt.1
Viele ertragen ein Leben lang Angst und Schmerz, nur um für die Produktion von Schuhen oder eine Handtasche missbraucht zu werden. Diese Tiere haben so viel Besseres verdient.

Krokodil- und Alligatorenzucht
Krokodile und Alligatoren sind unglaubliche Überlebenskünstler. Doch diese faszinierenden Lebewesen, die vor rund 200 Millionen Jahren erstmals auf der Erde auftauchten, sind einer noch nie dagewesenen Bedrohung ausgesetzt.2
Und diese Bedrohung ist unethische Mode.
Diese Tiere, deren Vorfahren unter den Dinosauriern lebten, werden in schwindelerregender Zahl gezüchtet und getötet, nur damit ihre Haut zu Schuhen und Handtaschen verarbeitet werden kann.
Die Zucht von Krokodilen und die "Ernte" von Eiern aus der Wildnis ist zum Beispiel in Australien legal3, doch diese Wildtiere sind für die kommerzielle Zucht in Gefangeschaft völlig ungeignet:
- 90 % der Verletzungen, die gezüchtete Krokodile erleiden, werden durch die Haltungsbedingungen verursacht.
- Da sie auf engstem Raum gehalten werden, verletzen sich Krokodile bei Kämpfen oder entwickeln Missbildungen, weil sie nicht laufen, schwimmen oder ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben können.
- Das Wasser ist durch Überbelegung verschmutzt, so dass sich Wunden leicht infizieren.
- Krokodile haben einen zwei Zentimeter dicken Schädel. Die Schlachter greifen zu barbarischen Methoden wie wiederholten Schlägen mit Äxten oder Baseballschlägern, um den Schädel des Tieres zu durchschlagen.
- Krokodile erleiden während des Schlachtvorgangs extreme Schmerzen, sie sterben oft einen langsamen Tod und einige erleben sogar die unvorstellbare Qual, lebendig gehäutet zu werden.
- Gezüchtete Krokodile werden normalerweise im Alter von zwei bis drei Jahren geschlachtet. In freier Wildbahn können sie bis zu 70 Jahre alt werden.4

Schlechte Bedingungen auf einer Krokodilfarm
Was tun wir?
Die Modeindustrie ist im Wandel. Aufgrund der stetig wachsenden Nachfrage nach ethischer Mode haben immer mehr große Designer und Modehäuser exotisches Leder aus ihren Kollektionen verbannt. Unternehmen wie Chanel, Viktoria Beckham, Vivienne Westwood, ASOS, Topshop oder H&M haben die Verwendung und den Verkauf von exotischem Leder beendet. Diese Vorreiter weisen den Weg in eine tierfreundliche Zukunft der Mode.
Aber solange Tiere für Kleidung leiden, werden wir uns für Tierwohl in der Modeindustrie einsetzen. Durch unsere Wear it Kind-Initiative bauen wir eine globale Bewegung von Menschen, Marken und Designern auf, die sich dafür einsetzt, dass kein Tier im Namen der Mode leiden muss.
Wir unterstützen Modeunternehmen mit Beratungen, Schulungen und Materialien, damit sie die notwendigen Änderungen in ihren Lieferketten vornehmen. Denn jeder positive Schritt verbessert oder rettet das Leben vieler Tiere.
Was Sie tun können
- Machen Sie das Versprechen zu Wear it Kind und verpflichten Sie sich, niemals exotisches Leder zu kaufen.
- Verbraucher können Veränderungen bewirken. Schreiben Sie an die Geschäftsleitung jedes Unternehmens, das exotisches Leder verkauft.
- Verwenden Sie unseren Wear it Kind Einkaufsratgeber der Ihnen dabei hilft, tierfreundliche Kaufentscheidungen zu treffen.
Quellenverweis
2. Smithsonian 2012, ‘The top 10 greatest survivors of evolution,’ https://www.smithsonianmag.com/science-nature/the-top-10-greatest-survivors-of-evolution-118143319/
3. O’Connell, S 2006, ‘Crocodile farms: is it cruel to keep these wild creatures captive?’, The Independent, https://www.independent.co.uk/climate-change/news/crocodile-farms-is-it-cruel-to-keep-these-wild-creatures-captive-418794.html
4. O’Connell, S 2006, ‘Crocodile farms: is it cruel to keep these wild creatures captive?’, The Independent, https://www.independent.co.uk/climate-change/news/crocodile-farms-is-it-cruel-to-keep-these-wild-creatures-captive-418794.html