
Die Richtlinien für Rinder
Das Gütesiegel „Tierschutz-kontrolliert“ garantiert strenge Richtlinien bei Haltung, Transport und Schlachtung von Rindern
Durch das strenge Zertifizierungssystem erfahren Nutztiere deutlich bessere Bedingungen bei Haltung, Transport und Schlachtung. Aber auch die Konsumenten profitieren davon: Das „Tierschutz-kontrolliert“-Gütesiegel garantiert Ihnen eine Herkunft und Qualität, der Sie trauen können. Da auch schrittweise Verbesserungen wertvoll sind, wird das „Tierschutz-kontrolliert“-Gütesiegel in zwei Stufen vergeben. Wir setzen uns damit für mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung ein.
Die „Tierschutz-kontrolliert“-Kritierien bei Mastrindern
„Silber“
| „Gold“ |
|
✓ | ✓ | MEHR PLATZ IM STALL: Die Mastrinder haben deutlich mehr Platz als gesetzlich vorgesehen. Je nach Gewicht der Tiere müssen vorgegebene Bewegungs- und Liegeflächen angeboten werden. |
✓ | ✓ | KURZE TRANSPORTWEGE: Die Tiere dürfen nicht länger als vier Stunden transportiert werden. |
✓ | ✓ | SICHERE BETÄUBUNGSVERFAHREN: Nur bestimmte, tierschonende und vor allem auch sichere Verfahren werden bei der Schlachtung zugelassen. |
✓ | ✓ | ANWENDUNG TIERBEZOGENER PARAMETER: Bei den Kontrollen wird nicht nur der Stall kontrolliert, sondern auch das Wohlbefinden und der Gesundheitszustand der Tiere. |
✓ | ✓ | UNABHÄNGIGE KONTROLLSTELLEN sowie unangekündigte Zusatzkontrollen durch VIER PFOTEN garantieren die Einhaltung der Kriterien. |
✓ | ✓ | KEINE ANBINDEHALTUNG, die laut Gesetz zulässig ist: Die Tiere haben so mehr Bewegungsmöglichkeiten im Stehen oder Liegen. Zudem wird den Rindern Sozialverhalten ermöglicht. |
✓ | ✓ | VERBOT VON VOLLSPALTENBODEN: Der unnatürliche Untergrund führt zu Erkrankungen der Klauen und ist verboten. |
✓ | ✓ | BEHUTSAMKEIT BEI KASTRATION UND ENTHORNUNG: nur mit Betäubung, Schmerzausschaltung und nachträglicher Schmerzbehandlung. |
✓ | ✓ | WEIDEHALTUNG: Im Sommerhalbjahr wird den Mastrindern mindestens Halbtagesweide angeboten. |
| ✓ | MUTTERKUHHALTUNG ODER AMMENKUHHALTUNG: Die Kälber bleiben nach der Geburt bei der Kuh, werden gesäugt und leben im natürlichen Herdenverband. |
| ✓ | KEINE ENTHORNUNG: Die Tiere behalten ihre Hörner und können diese so artgemäß als natürliches und wichtiges Merkmal in der Rangfolge-Bestimmung nutzen. |
| ✓ | FREIER AUSLAUF: Permanenter Zugang zu einem befestigten Auslauf an frischer Luft erhöht die Lebensqualität der Tiere massiv. |
| ✓ | EINGESTREUTE LIEGEFLÄCHEN: Die Tiere können sich hinlegen und ihre Gliedmaßen entspannen. Ihre Klauen können abtrocknen, was sich positiv auf die Tiergesundheit auswirkt. |
